6 kW bis 7 kW | GEMA Shop

Telefon +49(0)39262 878720

E-pošta: gemashop@gema-net.de

WhatsApp: +49(0)17660429928

  • brza dostava

  • Besplatna pomoć i savjet

  • Povrat bez muke

  • Otvoreno 7 dana u tjednu

Anhaltinerring 17, 39439 Güsten

Otvoreno pon-čet od 7 do 17 sati; pet 7-16 h; Sub 9-12 sati

6 kW bis 7 kW.

6 kW do 7 kW

(1 proizvodi)
Pogledaj kao


Warum diese Leistungsklasse?

Kamine im Bereich von 6 bis 7 kW bieten genug Leistung, um Wohnräume effektiv zu beheizen, ohne überdimensioniert zu sein. Für gut isolierte Wohnungen oder einzelne Zimmer in Einfamilienhäusern reicht diese Wärmeabgabe oft aus, um behagliche Temperaturen zu halten und Heizkosten zu reduzieren, besonders in Übergangszeiten oder als ergänzende Hauptheizung.

Die moderatere Leistung sorgt zudem für längere Abbrandzeiten bei gleichmäßiger Wärmeabgabe und eine einfachere Regelbarkeit. Anwender profitieren von geringerem Holzverbrauch im Vergleich zu leistungsstärkeren Systemen und einem komfortableren Umgang beim Nachlegen.

Technische Merkmale und Effizienz

Moderne Scheitholzkamine in dieser Klasse zeichnen sich durch hohe Wirkungsgrade aus, die durch optimierte Luftzufuhr, Sekundär- und Tertiärluftsysteme sowie gut isolierte Feuerraumauskleidungen erzielt werden. Viele Geräte erfüllen die aktuellen Emissions- und Effizienzanforderungen und sind so konzipiert, dass sie saubere Verbrennung und geringe Partikelemissionen fördern.

Wichtige technische Details sind die Nennwärmeleistung, der Wirkungsgrad in Prozent, der max. Holzscheitdurchmesser sowie Angaben zu Abgasanschluss und erforderlichem Schornsteinzug. Ein niedriger Brennstoffverbrauch bei gleichzeitig hoher Wärmeabgabe spricht für ein ökonomisches und ökologisch verantwortungsbewusstes Gerät.

Einige Modelle bieten zusätzlich eine externe Verbrennungsluftzufuhr, die besonders in modernen, luftdichten Gebäuden wichtig ist, um die Verbrennung mit Frischluft zu versorgen und die Raumluft nicht zu entnehmen. Ebenso gibt es Varianten mit Luftumlenkungen oder Konvektionssystemen, die die Wärmeverteilung verbessern.

Design, Größe und Materialwahl

Das Erscheinungsbild eines Kamins beeinflusst maßgeblich die Raumwirkung. In dieser Leistungsklasse finden sich sowohl kompakte Standgeräte als auch elegante Einbauvarianten für den Kaminbau. Materialien wie Gusseisen, Stahl oder Keramikglas tragen nicht nur zur Optik bei, sondern beeinflussen auch die Wärmeabgabe und Langlebigkeit.

Gusseiserne Türen oder Sichtfenster mit großer Scheibe erlauben eine attraktive Sicht auf das Feuer, während schwarze Stahlkörper für ein minimalistisches, zeitgemäßes Ambiente sorgen. Wahlweise können Feuerraumauskleidungen aus Vermiculite oder Schamotte die Strahlungswärme verbessern und die Lebensdauer erhöhen.

Installation und gesetzliche Vorgaben

Die fachgerechte Installation ist unerlässlich: Ein geeigneter Schornstein, ausreichender Abstand zu brennbaren Baustoffen und eine korrekt dimensionierte Abgasführung sind Voraussetzung für sicheren Betrieb. Für die Inbetriebnahme ist in vielen Ländern die Abnahme durch den Schornsteinfeger oder eine vergleichbare Kontrollinstanz vorgeschrieben.

Planer und Betreiber sollten außerdem nationale Normen und Emissionsgrenzwerte beachten sowie Hinweise zur Aufstellung, Bodenplatte und Brandschutz einhalten. Vor dem Kauf empfiehlt sich die Klärung technischer Voraussetzungen vor Ort, etwa Schornsteinzug, Anschlussdurchmesser und mögliche Fensterluftversorgung.

Betrieb, Wartung und Reinigung

Der regelmäßige Betrieb eines Scheitholzkamins umfasst das richtige Anfeuern, das Nachlegen von geeignetem, trockenem Holz und die sorgfältige Regelung der Luftzufuhr. Trockenes Holz mit geeigneter Holzfeuchte sorgt für sauberen Abbrand, hohen Wirkungsgrad und reduziert Ablagerungen im Abgasweg.

Wartung und Reinigung sind essentiell: Die Asche sollte regelmäßig entfernt, das Sichtglas gepflegt und der Feuerraum auf Beschädigungen geprüft werden. Einmal jährlich ist die Reinigung des Schornsteins durch einen Fachbetrieb empfehlenswert, um Ruß- und Teerablagerungen zu entfernen und das Abgasverhalten sicherzustellen.

Ein gut gepflegter Kamin arbeitet effizienter, verursacht weniger Emissionen und bietet eine längere Lebensdauer. Gängige Verschleißteile wie Dichtungen oder Türbeschläge lassen sich bei Bedarf austauschen, gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein Auswahlkriterium.

Sicherheit und Brandschutz

Sicherheit steht an erster Stelle: Sicherheitsabstände, eine feuerfeste Unterlage und ein geeigneter Rauchmelder im Raum sind grundlegende Maßnahmen. Zudem sollten Kinder und Haustiere vom heißen Gerät ferngehalten werden, und es empfiehlt sich ein geeigneter Funkenschutz oder ein Ofenrost bei intensiver Nutzung.

Brandschutztechnische Aspekte umfassen ebenso die Verwendung geprüfter Materialien und die Einhaltung von Montagevorgaben. Moderne Geräte verfügen über Sicherheitsmechanismen wie gesicherte Türverschlüsse und stabile Griffe, die den Anwenderalltag sicherer machen.

Passende Wohnsituationen und Raumgrößen

Ein Kamin mit 6 bis 7 kW eignet sich ideal für Wohnräume zwischen etwa 40 und 80 Quadratmetern, je nach Dämmstandard und Häufigkeit der Nutzung. In gut isolierten Häusern kann ein einzelner Kamin in dieser Klasse große Teile eines Erdgeschosses oder einer offenen Wohnküche temperieren.

Für weniger gedämmte oder sehr große Flächen empfiehlt sich eine Prüfung, ob mehrere Wärmequellen oder ein leistungsstärkeres System sinnvoll sind. Andererseits sind diese Kamine perfekt für Wochenendhäuser, Appartements und den Einsatz als zusätzlicher Wärmegeber neben einer Zentralheizung.

Auswahlkriterien und Kaufberatung

Beim Kauf sollten Leistung, Wirkungsgrad, Abmessungen, Türdesign und Anschlussoptionen verglichen werden. Achten Sie auf Herstellerangaben zur Effizienz, auf Prüfzeichen und auf Service- sowie Garantieangebote. Eine persönliche Beratung vor Ort hilft, die passende Größe und Ausstattung zu bestimmen.

Praktische Kriterien wie die Möglichkeit zur externen Verbrennungsluftzufuhr, die Größe der Holzscheite oder die Option für einen Wärmespeicher sind ebenfalls wichtig. Ein umfassender Vergleich schützt vor Fehlkauf und sorgt dafür, dass das Gerät sowohl technisch als auch optisch zur Wohnsituation passt.

Zubehör und Ergänzungen

Zubehör wie geeignete Kaminbestecke, Ascheschaufeln, Funkenschutzgitter oder Holzaufbewahrung ergänzen den Betrieb und erhöhen Komfort sowie Sicherheit. Optional sind Wärmespeichermodule oder Konvektionsblenden erhältlich, die die Wärmeverteilung optimieren und den Komfort steigern.

Usporedi /5

Učitava se...

GEMA Shop

GEMA Shop

reviews
See all reviews